Skiurlaub in den Bergen

Hotel Arlberghöhe

Die Skigebiete in der Schweiz und in Österreich haben in den Wintermonaten Hochkonjunktur, wenn ihre Berge unter einer weißen Schneedecke verschwinden und somit ideale Voraussetzungen zum Skifahren, Snowboarden oder zum Rodeln bieten. Da bleibt es kaum verwunderlich, warum so viele Touristen aus den Nachbarländern zu den regelmäßigen Besuchern zählen.

Von Deutschland aus dauert es nur wenige Fahrstunden, bis man die Landesgrenze erreicht hat. Deshalb nutzen viele Wintersportler ihr eigenes Auto, um in den Skiurlaub zu fahren. Da sie jedoch nicht nur über Autobahnen und Landstraßen fahren, sondern auch Schleichwege in den Bergen nutzen müssen, sind hochwertige Reifen wie die Semperit Winterreifen von toroleo.de und stabile Schneeketten von großer Wichtigkeit. Was das Besondere an der Marke ist und worauf Sie achten sollten, wenn Sie die Reifen auf Ihr Auto ziehen (lassen), erklären wir Ihnen hier.

Die Marke Semperit: Qualität statt Quantität

Sie gehört mit zu den ältesten Reifenmarken der Welt und wurde über Jahrzehnte hinweg stetig verbessert: Seit 1900 stellen die Semperitwerke in Österreich Reifen her, in den 30er Jahren wurden bereits die ersten hochwertigen Winterreifen entwickelt. Zu ihren Stärken zählen eine hohe Zuverlässigkeit auf stark vereisten oder mit Schnee bedeckten Straßen – dann kommt der reduzierte Bremsweg zum Tragen, was ein großer Vorteil in den Bergen ist. Hinzu kommt, dass die Reifen mit einem speziell entwickelten Master Grip ausgestattet werden, dessen Spezialmischung aus Anti-Frost-Polymeren besteht und dadurch eine dauerhafte Profilflexibilität garantiert wird.

Woran erkennt man fahrtaugliche Winterreifen?

Auch wenn die Qualität von Semperit Winterreifen besonders hoch ist, so lässt sie spätestens dann nach, wenn das Reifenprofil stark abgenutzt ist. Deshalb sollten Sie vor dem Urlaub in den Bergen unbedingt darauf achten, wie tief das aktuelle Profil noch ist – die Mindesttiefe beträgt in Deutschland 1,6 mm, allerdings raten Autoexperten dennoch dazu, schon bei 4 mm auf neue Reifen zu setzen. Gerade dann, wenn Sie in ein Skigebiet fahren wollen und damit rechnen müssen, dass Schnee und Eis die Fahrbahnen in eine Rutschpartie verwandeln. Die eigene Sicherheit sollte immer vorgehen.

Bildquelle: Bild by marketing deluxe flickr.com